Schnell, kostenlos, marktnah.
Wer Strom oder Gas für sein Unternehmen beschaffen will, steht oft vor der Frage: Wo liegen aktuell die Preise? Viele Energieversorger bieten sogenannte indikative Angebote an – also erste, unverbindliche Preisindikationen, die eine Orientierung über die aktuelle Marktlage ermöglichen.
Doch wie funktionieren solche Angebote eigentlich, wie zuverlässig sind sie und warum kann biddingground hier den Unterschied machen?
Was ist ein indikatives Angebot für Strom oder Gas?
Ein indikatives Angebot ist eine unverbindliche Preisauskunft, die ein Energieversorger auf Anfrage bereitstellt. Anders als ein verbindliches Angebot ist es nicht rechtskräftig, sondern dient lediglich der Orientierung. Indikative Angebote basieren in der Regel auf den aktuellen Preisen an den Energiebörsen sowie auf Erfahrungswerten des Versorgers. Sie geben Unternehmen einen ersten Anhaltspunkt, zu welchen Konditionen ein künftiger Liefervertrag gestaltet sein könnte – vorbehaltlich finaler Prüfung und exakter Lastprofilanalyse.
In 1 Minute zum indikativen Angebot.
Fordern Sie unverbindlich ein maßgeschneidertes Angebot an und erhalten Sie einen ersten Überblick.
Der klassische Weg: Anfrage beim Stadtwerk.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen wenden sich häufig an ihr örtliches Stadtwerk, um ein erstes Angebot einzuholen.
Das Problem: In der Regel erfolgt keine automatisierte Kalkulation. Stattdessen wird jedes indikative Angebot manuell erarbeitet, basierend auf Börsendaten, internen Zuschlägen und Risikoparametern. Das dauert. Oft vergehen mehrere Tage zwischen Anfrage und Antwort. Wer mehrere Angebote einholen will, muss diesen Prozess mehrfach durchlaufen, und das bei volatilen Märkten, in denen sich Preise täglich verändern können.
Schneller zur Preisindikation: Mit biddingground.
Mit biddingground erhalten Unternehmen ein indikatives Angebot in kürzester Zeit, ganz ohne aufwendige manuelle Kalkulation. Die Plattform kombiniert tagesaktuelle Börsendaten mit Erfahrungswerten aus real durchgeführten Ausschreibungen. Das System berechnet automatisch einen plausiblen Marktpreis – für Strom oder Gas – der als erste Orientierung dient.
Der Vorteil: Die Preisindikation ist kostenlos, basiert auf realen Marktdaten und ist sehr schnell verfügbar.
Was ist im indikativen Angebot enthalten und was nicht?
Ein indikatives Angebot bietet einen validen Marktüberblick, es ersetzt jedoch keine echte Ausschreibung. Spezifische Lastprofilbesonderheiten, Netznutzungsdetails, individuelle Zuschläge oder Rabatte werden in der Regel nicht berücksichtigt. Gerade bei Unternehmen mit RLM- oder IMS-Zählern (also auslesbaren Zählern) kann der tatsächliche Preis vom indikativen Angebot abweichen, etwa wenn die Lastverteilung ungünstig ist oder Leistungsspitzen vorliegen.
Aus diesem Grund gibt biddingground die Preisindikation stets in Form eines Erwartungskorridors an, also einer Preisspanne, die typische Marktschwankungen, Zuschläge und typische Lastgangmuster berücksichtigt.
Wichtig zu wissen: Die im indikativen Angebot angegebene Preisspanne bezieht sich stets auf den Zeitpunkt der Abfrage. Da sich die Börsenpreise täglich ändern können, kann ein später eingeholtes verbindliches Angebot höher oder niedriger ausfallen. Die Indikation ist daher ein Zeitpunkt-Abbild des Marktes, keine Garantie für einen späteren Vertragsabschluss.
Warum lohnt sich eine Preisindikation trotzdem?
Eine indikative Preisabfrage ist kein Ersatz für eine strukturierte Ausschreibung, aber ein kluger erster Schritt. Sie gibt einen realistischen Marktüberblick und zeigt, ob der aktuell gezahlte Preis noch wettbewerbsfähig ist. Besonders im Tarifsegment lohnt sich ein prüfender Blick, denn auch Tarife werden regelmäßig an veränderte Beschaffungskosten angepasst und können bei steigenden Börsenpreisen deutlich teurer werden. Trotz einfacher Vollkostenstruktur bleibt oft unklar, ob das Angebot wirklich marktgerecht ist.
Für Sonderkunden mit einem Energiepreisvertrag (ab ca. 20.000 kWh Strom oder 50.000 kWh Gas Jahresverbrauch) gilt: Hier ist der reine Energiepreis entscheidend, alle anderen Preisbestandteile wie Netzentgelte, Umlagen und Abgaben kommen on top. Der direkte Vergleich mit Tarifkunden ist daher nicht zielführend. Stattdessen lohnt sich die individuelle Ausschreibung: biddingground ermöglicht eine strukturierte, digitale Ausschreibung mit verbindlichen Angeboten und schafft so echten Wettbewerb.
Wie sich der Industriestrompreis in Deutschland entwickelt hat.
Die folgende Übersicht zeigt die durchschnittlichen Bruttopreise für industrielle Abnehmer mit Jahresverbräuchen zwischen 500 und 2.000 MWh, basierend auf offiziellen Quellen (u. a. Eurostat, BNetzA):
Wie sich der Industriestrompreis in Deutschland entwickelt hat.
Der gesamte Energieausschreibungsprozess ist einfach und transparent. In unseren FAQ zur Energieausschreibung erklären wir Ihnen alle Schritte detailliert, sodass Sie sicher durch den Prozess navigieren können. Sie erhalten hilfreiche Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten richtig eingeben und was bei der Auswahl der Angebote zu beachten ist.
Vorteile der Energieausschreibung bei biddingground
Volle Kontrolle: Sie steuern den gesamten Prozess und erhalten maßgeschneiderte Angebote, die perfekt zu Ihrem Bedarf passen.
Wettbewerbsfähige Preise: Durch den Vergleich verschiedener Anbieter finden Sie die besten Konditionen für Ihre Energieversorgung.
Transparente Informationen: Alle relevanten Details zu Lieferzeiten, Vertragskonditionen und Preisen werden klar und verständlich dargestellt, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Fazit: Schnell, einfach und kostenlos den Markt prüfen.
Ob Tarif- oder Sonderkunde, ein erster Marktüberblick lohnt sich immer. biddingground macht den Einstieg besonders einfach: Mit wenigen Angaben erhalten Unternehmen eine realistische Preisindikation auf Basis aktueller Börsendaten und ausgeführter Ausschreibungen. Ideal für die Budgetplanung, zur Orientierung bei Verhandlungen oder als fundierte Entscheidungsgrundlage für die nächste Ausschreibung.
Dabei gilt: Die Preisindikation ersetzt keine strukturierte Ausschreibung, ist aber ein wertvoller erster Schritt – kostenlos, unverbindlich und jederzeit abrufbar.
Jetzt Preisindikation einholen – digital und fundiert.
Sie möchten wissen, ob Ihre aktuellen Strom- oder Gaspreise noch marktgerecht sind? Dann starten Sie jetzt mit einer kostenlosen Preisindikation auf biddingground.
Innerhalb weniger Minuten erhalten Sie einen datenbasierten Marktüberblick, ganz ohne manuelle Anfrage beim Versorger. Das spart Zeit, schafft Transparenz und hilft zu entscheiden, ob eine Ausschreibung sinnvoll ist.
Ihre Fragen – unsere Antworten.
Für einen optimalen Ausschreibungsprozess empfiehlt es sich zwischen 3 und 5 Werktage, aber mindestens 24 Stunden eines Werktages einzuplanen. In dieser Zeit können zunächst die Versorger entscheiden, ob Sie an der Ausschreibung teilnehmen wollen. Sie erhalten dann den bidVergleich am Vergabetag und haben innerhalb eines definierten Zuschlagszeitraums (Zeitraum der Preisbindung) am Angebotstag die Möglichkeit die Angebote zu vergleichen und ein Angebot anzunehmen.
Unsere Plattform richtet sich an alle Unternehmen, Behörden, Hausgemeinschaften oder Körperschaften mit einem jährlichen Verbrauch ab etwa 20.000 kWh Strom oder 50.000 kWh Gas. Genau hier lohnt sich der Einstieg in individuelle Sonderverträge.
Der Vertrag wird durch das Unternehmen geschlossen, das in der Registrierung hinterlegt bzw. für die Ausschreibung ausgewählt wurde. Es können aber für jede Liegenschaft unterschiedliche Rechnungsempfänger angelegt werden.
Ja, Bündelausschreibungen sind möglich und oft vorteilhaft, durch höhere Gesamtmengen entstehen meist bessere Konditionen.
Für einen optimalen Ausschreibungsprozess empfiehlt es sich zwischen 3 und 5 Werktage, aber mindestens 24 Stunden eines Werktages einzuplanen. In dieser Zeit können zunächst die Versorger entscheiden, ob Sie an der Ausschreibung teilnehmen wollen. Sie erhalten dann den bidVergleich am Vergabetag und haben innerhalb eines definierten Zuschlagszeitraums (Zeitraum der Preisbindung) am Angebotstag die Möglichkeit die Angebote zu vergleichen und ein Angebot anzunehmen.
Unsere Plattform richtet sich an alle Unternehmen, Behörden, Hausgemeinschaften oder Körperschaften mit einem jährlichen Verbrauch ab etwa 20.000 kWh Strom oder 50.000 kWh Gas. Genau hier lohnt sich der Einstieg in individuelle Sonderverträge.
Der Vertrag wird durch das Unternehmen geschlossen, das in der Registrierung hinterlegt bzw. für die Ausschreibung ausgewählt wurde. Es können aber für jede Liegenschaft unterschiedliche Rechnungsempfänger angelegt werden.
Ja, Bündelausschreibungen sind möglich und oft vorteilhaft, durch höhere Gesamtmengen entstehen meist bessere Konditionen.
FAQ
Sie geben Ihren Strom- oder Gasbedarf bequem über biddingground ein – inklusive Angaben wie:
- Verbrauchsdaten (z. B. Lastgang, Leistungsspitzen)
- Abnahmestellen (einzeln oder gebündelt)
- Lieferzeitraum und gewünschte Vertragskonditionen
Die geprüften Anbieter erhalten diese Informationen und senden Ihnen passende Angebote.
Nein. Jede biddingground Ausschreibung ist unverbindlich. Sie entscheiden frei, ob und mit welchen Energielieferanten Sie einen Vertrag abschließen möchten.
Ja. Ihre Informationen werden nur den teilnehmenden Anbietern bereitgestellt – selbstverständlich vertraulich und compliance-konform. Unsere Plattform erfüllt aktuelle Datenschutz- und Sicherheitsstandards.
Durch die Speicherung Ihrer Ausschreibungsdaten werden zudem künftige Beschaffungen vereinfacht und beschleunigt.