Langfristiger Strom- & Gaseinkauf.
Viele Unternehmen kaufen Strom und Gas noch immer nur für das nächste Lieferjahr ein. Dabei bietet der Energiemarkt die Möglichkeit, Energiepreise für mehrere Jahre im Voraus zu fixieren. Wer frühzeitig plant und handelt, kann sich attraktive Konditionen langfristig sichern und vor steigenden Marktrisiken schützen.
biddingground unterstützt genau dabei – mit einem strukturierten, digitalen Prozess und der Möglichkeit, gezielt auch Angebote für weitere Folgejahre einzuholen.
Spotmarkt vs. Terminmarkt: Wie der Energiegroßhandel funktioniert.
Im professionellen Energiehandel wird grundsätzlich zwischen dem Spotmarkt und dem Terminmarkt unterschieden:
Spotmarkt.
Der Spotmarkt ist der kurzfristige Handelsplatz für Energie. Hier werden Strom und Gas gehandelt, die entweder bereits am folgenden Tag („Day-Ahead“) oder noch am selben Tag („Intraday“) geliefert werden. Die Preise auf dem Spotmarkt schwanken stark, da sie vom aktuellen Angebot und der Nachfrage beeinflusst werden, z. B. durch Wetter, Verbrauchsspitzen oder Kraftwerksausfälle.
Terminmarkt.
Der Terminmarkt hingegen ist auf die Zukunft ausgerichtet. Hier kaufen und verkaufen Händler und Versorger Liefermengen für bestimmte Zeiträume in der Zukunft, z. B. für ein ganzes Kalenderjahr (Year Base) oder einzelne Quartale oder Monate. Diese Geschäfte können mehrere Jahre im Voraus abgeschlossen werden.
Für Unternehmen ergibt sich daraus ein großer Vorteil:
Über den Terminmarkt können sie sich bereits heute einen festen Energiepreis für die kommenden Jahre sichern. Wer z. B. Strom für 2027 oder 2028 über einen Lieferanten einkauft, weiß genau, mit welchem Preis zu rechnen ist – unabhängig davon, wie sich der Markt später entwickelt. Das schafft Planungssicherheit, schützt vor Marktrisiken und eröffnet bei fallenden Terminpreisen sogar zusätzliche Einsparpotenziale.
Den Terminmarkt verstehen:
Warum Folgejahre oft günstiger zu beschaffen sind als das nächste Lieferjahr.
Im Regelfall zeigt sich eine fallende Preisstruktur: Der Markt geht davon aus, dass die Energiepreise mittelfristig weiter sinken, unter anderem aufgrund einer verbesserten Versorgungslage, stabilerer politischer Rahmenbedingungen und wachsendem Ausbau erneuerbarer Energien. Ganz konkret: Strom kann für das Lieferjahr 2027 günstiger beschafft werden als für das Lieferjahr 2026.
Mengenbündelung als Preisvorteil: Mehr Volumen, bessere Konditionen.
Ein weiterer Vorteil bei der langfristigen Energiebeschaffung ergibt sich durch die größere Gesamtabnahmemenge. Wer nicht nur für ein einzelnes Lieferjahr ausschreibt, sondern direkt für mehrere Jahre – zum Beispiel 2026 bis 2028 –, erhöht das Gesamtvolumen seiner Ausschreibung deutlich. Für Energieversorger ist das attraktiv: Je mehr Megawattstunden in einem Vertrag gebündelt werden, desto effizienter lässt sich der Energieeinkauf und das Risikomanagement organisieren.
Die Folge: In vielen Fällen räumen Lieferanten bei mehrjährigen Lieferverträgen zusätzliche Preisnachlässe ein. Der Grund: Die Anbieter können über längere Zeiträume planen, Beschaffungsstrategien besser aussteuern und Fixkosten verteilen. Das reduziert deren Risiko – und diesen Vorteil geben sie oft in Form günstigerer Arbeitspreise weiter.
Mit biddingground können Unternehmen diesen Effekt gezielt nutzen: Bereits bei der Angebotsanfrage lässt sich der Wunsch nach mehrjähriger Versorgung definieren. So entsteht ein echter Wettbewerb um das gesamte Volumen – nicht nur um einzelne Lieferjahre.
Langfristige Beschaffung: Mehr Planbarkeit, oft weniger Kosten.
Eine mehrjährige Energiebeschaffung bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:
Kalkulations-
sicherheit
Fixierte Preise für mehrere Jahre ermöglichen langfristige Budgetplanung.
Schutz vor Preisspitzen
Wer frühzeitig abschließt, ist vor kurzfristigen Preissprüngen abgesichert.
Nutzen von Marktzyklen
Bei fallenden Terminmarktkurven lassen sich Preise für Folgejahre günstiger sichern.
Kein Einkaufs-
stress
Keine Hektik zum Jahresende – Lieferverträge sind frühzeitig geregelt.
Gerade für mittelständische Unternehmen mit planbaren Verbräuchen ist die langfristige Beschaffung eine wirtschaftlich sinnvolle Strategie und ein echter Wettbewerbsvorteil gegenüber kurzfristig handelnden Marktteilnehmern.
biddingground: Langfristige Planung, digital organisiert.
Mit biddingground wird die langfristige Energiebeschaffung nicht nur möglich – sondern effizient. Unternehmen können über die Plattform:
- Angebote für mehrere Lieferjahre gleichzeitig oder optional anfragen (z. B. 2026, 2027, 2028).
- Indikative Preise zur Marktorientierung einholen.
- Ausschreibungen vorbereiten und zu einem beliebigen Zeitpunkt starten.
- Alle Angebote strukturiert vergleichen und revisionssicher dokumentieren.
Dank standardisierter Prozesse und klarer Angebotsformate ist auch die Bewertung mehrjähriger Angebote kein Problem. biddingground bietet volle Transparenz bei minimalem Aufwand.
Fazit: Wer heute plant, spart morgen – und übermorgen!
Der Energiemarkt belohnt Weitblick. Wer frühzeitig plant, kann sich günstige Preise für mehrere Jahre sichern und gleichzeitig Risiken vermeiden. biddingground ist das ideale Tool dafür: digital, flexibel und transparent. Gerade bei fallenden Terminmarktkurven zahlt sich kluge Einkaufsstrategie doppelt aus.
Ihre Fragen – unsere Antworten.
Sie können so viele Ausschreibungen durchführen, wie sie möchten. Die Anzahl der möglichen Ausschreibungen pro Jahr hängt vom jeweiligen bidPaket ab:
- bidBasic – drei Ausschreibungen pro Jahr
- bidPlus – 24 Ausschreibungen pro Jahr
- bidEnterprise – unbegrenzte Anzahl an Ausschreibungen pro Jahr.
Ja, biddingground erlaubt es Ihnen Entwürfe zu speichern und zu einem passenden Zeitpunkt zu starten – ideal bei interner Abstimmung oder auch für Folgejahre.
Auch abgeschlossene Ausschreibungen bleiben gesichert und können für eine Folgeausschreibung fortgeschrieben werden. Durch unsere zukunftssichere Datenhistorie sparen Sie langfristig Ressourcen.
Für einen optimalen Ausschreibungsprozess empfiehlt es sich zwischen 3 und 5 Werktage, aber mindestens 24 Stunden eines Werktages einzuplanen. In dieser Zeit können zunächst die Versorger entscheiden, ob Sie an der Ausschreibung teilnehmen wollen. Sie erhalten dann den bidVergleich am Vergabetag und haben innerhalb eines definierten Zuschlagszeitraums (Zeitraum der Preisbindung) am Angebotstag die Möglichkeit die Angebote zu vergleichen und ein Angebot anzunehmen.
Nein, jede biddingground Ausschreibung ist unverbindlich. Sie entscheiden frei, ob und mit welchen Energielieferanten Sie einen Vertrag abschließen möchten.
Sie können so viele Ausschreibungen durchführen, wie sie möchten. Die Anzahl der möglichen Ausschreibungen pro Jahr hängt vom jeweiligen bidPaket ab:
- bidBasic – drei Ausschreibungen pro Jahr
- bidPlus – 24 Ausschreibungen pro Jahr
- bidEnterprise – unbegrenzte Anzahl an Ausschreibungen pro Jahr.
Ja, biddingground erlaubt es Ihnen Entwürfe zu speichern und zu einem passenden Zeitpunkt zu starten – ideal bei interner Abstimmung oder auch für Folgejahre.
Auch abgeschlossene Ausschreibungen bleiben gesichert und können für eine Folgeausschreibung fortgeschrieben werden. Durch unsere zukunftssichere Datenhistorie sparen Sie langfristig Ressourcen.
Für einen optimalen Ausschreibungsprozess empfiehlt es sich zwischen 3 und 5 Werktage, aber mindestens 24 Stunden eines Werktages einzuplanen. In dieser Zeit können zunächst die Versorger entscheiden, ob Sie an der Ausschreibung teilnehmen wollen. Sie erhalten dann den bidVergleich am Vergabetag und haben innerhalb eines definierten Zuschlagszeitraums (Zeitraum der Preisbindung) am Angebotstag die Möglichkeit die Angebote zu vergleichen und ein Angebot anzunehmen.
Nein, jede biddingground Ausschreibung ist unverbindlich. Sie entscheiden frei, ob und mit welchen Energielieferanten Sie einen Vertrag abschließen möchten.