bidWissen zum Thema:

Lastganganalyse für Unternehmen: So lassen sich Netzentgelte gezielt senken.

Was ist eine Lastganganalyse und für wen ist sie relevant?

Unternehmen mit einem registrierenden Leistungsmessgerät (RLM) oder einem intelligenten Messsystem (IMS) verfügen über eine viertelstundengenaue Erfassung ihres Stromverbrauchs – den sogenannten Lastgang. Dieser zeigt detailliert auf, wie sich der Energiebedarf im Tages-, Wochenoder Jahresverlauf entwickelt. Gerade für größere Gewerbebetriebe oder die Industrie ist diese Transparenz entscheidend, um energetische Schwachstellen und Einsparpotenziale zu erkennen. 
Die Lastganganalyse dient der systematischen Auswertung dieser Verbrauchsdaten. Ziel ist es, kurzzeitige Lastspitzen zu identifizieren, typische Verbrauchsmuster aufzudecken und Strategien zur Reduktion von Netzentgelten abzuleiten. 

Netzentgelte verstehen: Warum die Leistung zählt.

Netzentgelte machenneben dem eigentlichen Energiepreiseinen großen Teil der Stromrechnung aus. Sie werden vom örtlichen Netzbetreiber erhoben und decken die Kosten für Bau, Betrieb und Instandhaltung der Stromnetze. 
 
Bei Kunden mit RLM- oder IMS-Zähler ist der wichtigste Faktor die sogenannte Leistungskomponente: Sie richtet sich nach der höchsten bezogenen elektrischen Leistung innerhalb eines definierten Abrechnungszeitraumsmeist gemessen in einem 15-Minuten-Intervall. Diese Spitzenleistung (Peak) wird für die gesamte Abrechnungsperiode als Bemessungsgrundlage herangezogen. 
 
Das bedeutet: Auch wenn ein Unternehmen durchschnittlich wenig Strom verbraucht, kann eine einzige hohe Leistungsspitze überdurchschnittlich hohe Netzentgelte verursachen. 

Mit biddingground können Unternehmen im Ausschreibungsprozess direkt angeben, ob sie eine Lastganganalyse wünschen. In diesem Fall werden ausschließlich Versorger eingeladen, die diesen Service auch anbieten, so erhalten Sie von Beginn an passgenaue Angebote.

Warum sind Leistungsspitzen für Netzbetreiber kritisch?

Leistungsspitzen stellen das Stromnetz vor große Herausforderungen. Strom muss in Echtzeit erzeugt, transportiert und verbraucht werdeneine Zwischenspeicherung ist nur begrenzt möglich. Wenn viele Verbraucher gleichzeitig große Mengen Strom abrufen, muss das Netz ausreichend dimensioniert sein, um diese Last zu tragen. 
 
Das führt zu einem kostspieligen Netzausbau: Transformatoren, Leitungen und Schaltanlagen müssen auf seltene, aber extreme Lastfälle ausgelegt werden. Netzbetreiber finanzieren diese Reservekapazitäten über die Netzentgelteinsbesondere über die leistungsabhängige Komponente bei RLM-/IMS-Kunden. Wer also regelmäßig hohe Peaks verursacht, beteiligt sich überproportional an den Netzkosten. 

Peak Shaving: Wie Lastganganalyse Kosten senkt.

Ziel einer Lastganganalyse ist es, diese Peaks sichtbar zu machen und darauf aufbauend sogenannte ‚Peak Shaving‘-Maßnahmen einzuleiten. Darunter versteht man das gezielte Vermeiden oder Glätten von Leistungsspitzen. Technisch möglich ist das zum Beispiel durch:

  • Prozessoptimierung: zeitversetztes Anfahren großer Verbraucher
  • intelligentes Lastmanagement
  • Batteriespeicher, die in Peak-Zeiten einspeisen
  • Nutzung eigenerzeugter Energie (z. B. aus Photovoltaik)

Bereits kleine Anpassungen können große Effekte haben, denn jeder vermiedene Kilowatt Peak-Leistung reduziert die Netzentgelte dauerhaft. 

HT/NT-Zeiten: Netzentgelte nach Tageszeit optimieren.

Viele Netzbetreiber differenzieren ihre Netzentgelte nach Tageszeiten: Hochtarifzeiten (HT) gelten typischerweise tagsüber, während in Niedertarifzeiten (NT) – z. B. nachts oder an Wochenendengünstigere Entgelte anfallen. 
 
Unternehmen mit flexiblen Prozessen können hiervon profitieren, indem sie ihre Lasten in NT-Zeiten verlagern. Eine Lastganganalyse zeigt auf, ob und in welchem Umfang solche Verschiebungen möglich und wirtschaftlich sind. 

Netzentgelte: Rolle von Lieferant, Netzbetreiber und biddingground.

Netzentgelte werden durch den Netzbetreiber erhoben, vom Lieferanten jedoch in der Abrechnung weitergegebenohne Aufschlag oder Margen. Sie sind also eindurchlaufender Posten‘ im Strompreis. Der Energieversorger verkauft lediglich den Energieanteil. 
 
biddingground hingegen schafft Transparenz: Bereits beim Anlegen einer Ausschreibung können Unternehmen angeben, ob sie die Möglichkeit einer Lastganganalyse wünschen. Nur Versorger, die diesen Service anbieten, werden dann zur Angebotsabgabe eingeladen. So stellt biddingground sicher, dass Ausschreibungen auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind und Versorger mit echtem Mehrwert berücksichtigt werden. 

Wie Versorger die Lastganganalyse ermöglichen.

Viele Energieversorger bieten im Rahmen ihrer Sonderkundenbetreuung spezielle Online-Portale oder Energiemanagementsysteme an, über die Kunden Zugang zu ihrer Lastgangmessung erhalten. Hier werden die Stromverbräuche viertelstundengenau visualisiert und als interaktive Diagramme oder herunterladbare Datenreihen zur Verfügung gestellt. Über ein individuelles Kundenkonto können Unternehmen dort ihre historischen Verbrauchsprofile analysieren, Leistungsspitzen identifizieren und potenzielle Einsparmaßnahmen ableiten. 

Technisch betrachtet handelt es sich bei dieser Lösung, um eine Schnittstelle in das Energiemanagementsystem des Lieferanten – je nach Anbieter unterschiedlich komfortabel und funktional. biddingground macht diese Fähigkeit bereits im Ausschreibungsprozess sichtbar: Nur Lieferanten, die eine solche Analyseplattform anbieten, werden bei Bedarf zur Angebotsabgabe eingeladen. So können Unternehmen gezielt mit Anbietern zusammenarbeiten, die nicht nur Strom liefern, sondern auch Transparenz und Analysewerkzeuge bereitstellen. 

Mit biddingground entscheiden Sie selbst:
Ob mit oder ohne Lastganganalyse, Sie geben im Ausschreibungsprozess an, was Sie benötigen.

Wie sich der Industriestrompreis in Deutschland entwickelt hat.

Die folgende Übersicht zeigt die durchschnittlichen Bruttopreise für industrielle Abnehmer mit Jahresverbräuchen zwischen 500 und 2.000 MWh, basierend auf offiziellen Quellen (u. a. Eurostat, BNetzA):

Wie sich der Industriestrompreis in Deutschland entwickelt hat.

Der gesamte Energieausschreibungsprozess ist einfach und transparent. In unseren FAQ zur Energieausschreibung erklären wir Ihnen alle Schritte detailliert, sodass Sie sicher durch den Prozess navigieren können. Sie erhalten hilfreiche Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten richtig eingeben und was bei der Auswahl der Angebote zu beachten ist.

Vorteile der Energieausschreibung bei biddingground

  • Volle Kontrolle: Sie steuern den gesamten Prozess und erhalten maßgeschneiderte Angebote, die perfekt zu Ihrem Bedarf passen.

  • Wettbewerbsfähige Preise: Durch den Vergleich verschiedener Anbieter finden Sie die besten Konditionen für Ihre Energieversorgung.

  • Transparente Informationen: Alle relevanten Details zu Lieferzeiten, Vertragskonditionen und Preisen werden klar und verständlich dargestellt, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Fazit: Daten kennen heißt Kosten senken.

Eine präzise Analyse des Stromverbrauchs ist der Schlüssel zu echten Einsparungen bei den Netzentgelten. Gerade Unternehmen mit auslesbaren RLM- oder IMS-Zählern haben hier einen direkten Hebel. Die Lastganganalyse ist dabei mehr als nur ein technisches Tool, sie ist ein strategisches Instrument zur Optimierung der Gesamtstromkosten. 
 
Mit biddingground werden diese Potenziale nutzbar gemacht: strukturiert, digital, zielgerichtet.

Ihre Fragen – unsere Antworten.

Unser Angebot ist derzeit beschränkt auf Unternehmen mit Verbrauchsstellen in Deutschland. Ansonsten sind keine Voraussetzungen zu erfüllen.

Nein, biddingground lädt qualifizierte Energieversorger automatisch zur Ausschreibung ein. Sie erhalten alle Angebote übersichtlich über unsere Plattform – transparent und unkompliziert. Sie können auch gerne ihre Wunschkandidaten aktiv einladen oder uns dazu beauftragen.

Mit biddingground können Sie beliebig viele Abnahmestellen in einer Ausschreibung bündeln – auch wenn diese bisher von unterschiedlichen Versorgern beliefert wurden. Das spart Zeit und ermöglicht eine zentrale Bündelung der Energiemengen, um bessere Konditionen zu erzielen. Trotzdem bleibt die Abwicklung flexibel: Für jede Abnahmestelle können eigene Rechnungsempfänger, Lieferzeiträume und Ansprechpartner hinterlegt werden – ideal für Hausverwaltungen, Konzerne oder Franchisebetriebe.

Das Anlegen einer Ausschreibung auf biddingground ist einfach und intuitiv:

  1. Registrieren und anmelden: Starten Sie kostenlos mit einem bidBasic-Konto oder beginnen Sie mit einem bidPlus oder bidEnterprise-Konto.
  2. Ausschreibung anlegen: Über ein geführtes Online-Formular geben Sie Ihre Verbrauchsdaten, Abnahmestellen und gewünschten Lieferzeiträume ein.
  3. Besonderheiten in der Vertragsgestaltung festlegen. Alle Varianten, deren Vor- und Nachteile werden ausführlich in der Plattform beschrieben.
  4. Den Zeitpunkt für den Zuschlag festlegen. Denn nur, wenn auch der Zeitraum für alle Anbieter identisch ist, kann wirklich verglichen werden.
  5. Ausschreibung starten: biddingground übermittelt die Anfrage an passende Energielieferanten – vollständig digital, und standardisiert.

Am Vergabetag erhalten Sie Angebote, die Sie direkt auf der Plattform vergleichen können und innerhalb des Zeitraums der Preisbindung (Bindefrist) annehmen können. Da alle Vertragsdetails für alle Anbieter identisch sind, können sie die Preise direkt im bidVergleich einsehen und ein Angebot annehmen.

Unser Angebot ist derzeit beschränkt auf Unternehmen mit Verbrauchsstellen in Deutschland. Ansonsten sind keine Voraussetzungen zu erfüllen.

Nein, biddingground lädt qualifizierte Energieversorger automatisch zur Ausschreibung ein. Sie erhalten alle Angebote übersichtlich über unsere Plattform – transparent und unkompliziert. Sie können auch gerne ihre Wunschkandidaten aktiv einladen oder uns dazu beauftragen.

Mit biddingground können Sie beliebig viele Abnahmestellen in einer Ausschreibung bündeln – auch wenn diese bisher von unterschiedlichen Versorgern beliefert wurden. Das spart Zeit und ermöglicht eine zentrale Bündelung der Energiemengen, um bessere Konditionen zu erzielen. Trotzdem bleibt die Abwicklung flexibel: Für jede Abnahmestelle können eigene Rechnungsempfänger, Lieferzeiträume und Ansprechpartner hinterlegt werden – ideal für Hausverwaltungen, Konzerne oder Franchisebetriebe.

Das Anlegen einer Ausschreibung auf biddingground ist einfach und intuitiv:

  1. Registrieren und anmelden: Starten Sie kostenlos mit einem bidBasic-Konto oder beginnen Sie mit einem bidPlus oder bidEnterprise-Konto.
  2. Ausschreibung anlegen: Über ein geführtes Online-Formular geben Sie Ihre Verbrauchsdaten, Abnahmestellen und gewünschten Lieferzeiträume ein.
  3. Besonderheiten in der Vertragsgestaltung festlegen. Alle Varianten, deren Vor- und Nachteile werden ausführlich in der Plattform beschrieben.
  4. Den Zeitpunkt für den Zuschlag festlegen. Denn nur, wenn auch der Zeitraum für alle Anbieter identisch ist, kann wirklich verglichen werden.
  5. Ausschreibung starten: biddingground übermittelt die Anfrage an passende Energielieferanten – vollständig digital, und standardisiert.

Am Vergabetag erhalten Sie Angebote, die Sie direkt auf der Plattform vergleichen können und innerhalb des Zeitraums der Preisbindung (Bindefrist) annehmen können. Da alle Vertragsdetails für alle Anbieter identisch sind, können sie die Preise direkt im bidVergleich einsehen und ein Angebot annehmen.

FAQ

Sie geben Ihren Strom- oder Gasbedarf bequem über biddingground ein – inklusive Angaben wie:

  • Verbrauchsdaten (z. B. Lastgang, Leistungsspitzen)
  • Abnahmestellen (einzeln oder gebündelt)
  • Lieferzeitraum und gewünschte Vertragskonditionen

Die geprüften Anbieter erhalten diese Informationen und senden Ihnen passende Angebote.

Nein. Jede biddingground Ausschreibung ist unverbindlich. Sie entscheiden frei, ob und mit welchen Energielieferanten Sie einen Vertrag abschließen möchten.

Ja. Ihre Informationen werden nur den teilnehmenden Anbietern bereitgestellt – selbstverständlich vertraulich und compliance-konform. Unsere Plattform erfüllt aktuelle Datenschutz- und Sicherheitsstandards.

Durch die Speicherung Ihrer Ausschreibungsdaten werden zudem künftige Beschaffungen vereinfacht und beschleunigt.