bidWissen zum Thema:

Bestandteile des Strompreises 2025.

Strompreis-
bestandteile 2025:

Welche Abgaben, Umlagen und Entgelte zahlen Unternehmen wirklich?

Der Strompreis für Unternehmen besteht aus mehr als nur dem reinen Energiepreis. Für Gewerbe- und Industriekunden setzen sich die Gesamtkosten aus verschiedenen gesetzlich regulierten Bestandteilen zusammen – darunter Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Steuern.

Dieser Artikel erklärt detailliert, welche Strompreisbestandteile 2025 relevant sind, wie hoch diese aktuell ausfallen, wann sie veröffentlicht werden und welche Bestandteile derzeit ausgesetzt sind.

Die wichtigsten Strompreis-
bestandteile 2025 im Überblick.

Für Unternehmen setzt sich der Strompreis 2025 im Wesentlichen aus den folgenden Elementen zusammen:

Netzentgelte

Die Netzentgelte decken die Nutzung der Stromnetze und werden von den Netzbetreibern jährlich festgelegt. Sie machen einen erheblichen Teil des Gesamtpreises aus – je nach Spannungsebene und Abnahmeverhalten.

Veröffentlichung: jeweils bis 15. Oktober des Vorjahres. Prognose: moderate Erhöhungen durch Investitionsdruck bei Netzbetreibern.

Stromsteuer

Die Stromsteuer beträgt für Unternehmen regulär 2,05 ct/kWh. Für produzierende Unternehmen ist eine Entlastung auf 0,513 ct/kWh möglich.

Veröffentlichung: gesetzlich festgelegt, konstante Höhe.

Prognose: derzeit keine Änderung angekündigt.

Konzessions-
abgabe

Diese Abgabe zahlen Versorger an Städte und Gemeinden für die Nutzung öffentlicher Wege für Stromleitungen. Die Höhe variiert je nach Gemeinde und Spannungsebene (Niederspannung: bis 1,32 ct/kWh; bei Mittelspannung meist entfällt sie).

Veröffentlichung: durch Kommunen/Netzbetreiber, bleibt i.d.R. konstant.

Prognose: keine Erhöhung absehbar.

Energiepreisvertrag heißt nicht Gesamtpreis –
so funktioniert die Abrechnung.

Über biddingground schließen Sie einen reinen Energiepreisvertrag mit dem Versorger ab. Die staatlich regulierten Bestandteile – also Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Steuern – werden zusätzlich von Seiten des Versorgers aufgeschlagen und sind nicht Teil des ausgeschriebenen Preises.

Trotzdem erhalten Sie vom Versorger eine Gesamtrechnung, die alle Preisbestandteile enthält. Der Versorger führt die regulierten Kostenanteile entsprechend an Netzbetreiber und Behörden ab. Diese Struktur ist im Sonderkundengeschäft üblich und bildet die Grundlage für individuelle Energiebeschaffung.

§19 StromNEV-Umlage

Dient dem Ausgleich verminderter Netzentgelte bei großen Stromverbrauchern.
Aktueller Wert 2025: 0,403 ct/kWh.

Veröffentlichung: jeweils zum 15. Oktober.

Prognose: tendenziell stabil bis leicht steigend durch zunehmende Entlastungen im Industriebereich.

Offshore-Netzumlage

Finanziert den Anschluss von Offshore-Windparks an das Stromnetz.
Aktueller Wert 2025: 0,656 ct/kWh.

Veröffentlichung: jährlich bis 15. Oktober.

Prognose: leicht steigend aufgrund weiterer Offshore-Ausbauziele.

KWKG-Umlage (Kraft-Wärme-Kopplung)

Unterstützt Anlagen zur gleichzeitigen Erzeugung von Strom und Wärme.
Aktueller Wert 2025: 0,275 ct/kWh.

Veröffentlichung: jährlich bis 15. Oktober.

Prognose: stabil, da gesetzlich gedeckelt.

Fixkosten verstehen ist gut. Spielräume nutzen ist besser.

Ein großer Teil des Strompreises – wie Netzentgelte, Umlagen, Abgaben und Steuern – ist gesetzlich festgelegt und nicht verhandelbar. Verhandlungsspielraum gibt es nur beim Energiepreis – und genau hier lohnt es sich, gezielt aktiv zu werden. Denn: Der Energiepreis macht oft den Unterschied.

Mit einer digitalen Ausschreibung über biddingground vergleichen Sie Angebote strukturiert und treffen fundierte Entscheidungen.

EEG-Umlage

Diente bis 2022 zur Förderung erneuerbarer Energien. Seit 1. Juli 2022 ist sie offiziell auf 0,00 ct/kWh gesetzt.
Aktueller Wert: 0,00 ct/kWh.

Veröffentlichung: entfällt, gesetzlich ausgesetzt.

Prognose: bleibt dauerhaft bei 0 ct/kWh; Finanzierung erfolgt über den Bundeshaushalt.

Konzessionsabgabe

Umlage nach §18 AbLaV

Diese Umlage finanzierte die abschaltbare Lastenverordnung (AbLaV), wurde 2022 abgeschafft.
Aktueller Wert: 0,00 ct/kWh.

Veröffentlichung: entfällt.

Prognose: wird nicht wieder eingeführt.

Emissionshandel (EU ETS, nEHS)

CO₂-Preisaufschläge wirken sich indirekt über Stromerzeugungskosten auf Börsenpreise aus, sind aber kein direkter Preisbestandteil auf der Rechnung. Für Unternehmen mit eigenem Brennstoffeinsatz (z. B. in Kraft-Wärme-Kopplung) relevant.

Komplexe Stromkosten – klare Lösungen.

Ob Filialnetz, Produktion oder Verwaltung: Wir strukturieren Energiebeschaffungen von Unternehmen – auch bei komplexen Anforderungen.

Wie sich der Industriestrompreis in Deutschland entwickelt hat.

Die folgende Übersicht zeigt die durchschnittlichen Bruttopreise für industrielle Abnehmer mit Jahresverbräuchen zwischen 500 und 2.000 MWh, basierend auf offiziellen Quellen (u. a. Eurostat, BNetzA):

Wie sich der Industriestrompreis in Deutschland entwickelt hat.

Der gesamte Energieausschreibungsprozess ist einfach und transparent. In unseren FAQ zur Energieausschreibung erklären wir Ihnen alle Schritte detailliert, sodass Sie sicher durch den Prozess navigieren können. Sie erhalten hilfreiche Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten richtig eingeben und was bei der Auswahl der Angebote zu beachten ist.

Vorteile der Energieausschreibung bei biddingground

  • Volle Kontrolle: Sie steuern den gesamten Prozess und erhalten maßgeschneiderte Angebote, die perfekt zu Ihrem Bedarf passen.

  • Wettbewerbsfähige Preise: Durch den Vergleich verschiedener Anbieter finden Sie die besten Konditionen für Ihre Energieversorgung.

  • Transparente Informationen: Alle relevanten Details zu Lieferzeiten, Vertragskonditionen und Preisen werden klar und verständlich dargestellt, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Fazit: Beeinflussbare Kosten gezielt optimieren.

Ein Großteil des Strompreises für Unternehmen entfällt auf staatlich regulierte Bestandteile wie Umlagen, Steuern und Abgaben – sie machen je nach Verbrauchsstruktur und Netzanschluss oft mehr als die Hälfte der Gesamtkosten aus. Diese Preisanteile sind kaum beeinflussbar. Umso wichtiger ist es, die verbleibenden, frei verhandelbaren Komponenten – insbesondere den Energiepreis selbst – gezielt zu optimieren.

Genau hier setzt biddingground an: Die Plattform schafft transparente Vergleichbarkeit, standardisiert den Ausschreibungsprozess und ermöglicht Unternehmen, die beeinflussbaren Preisbestandteile aktiv zu gestalten und wirtschaftlich klug zu steuern.

Ihre Fragen – unsere Antworten.

Das hängt davon ab, ob Sie bislang einen Tarifvertrag oder einen Sonderkundenvertrag hatten:

  • Im Tarifsegment läuft die Versorgung in der Regel zu denselben Konditionen weiter – mit monatlicher Kündigungsfrist.
  • Im Sonderkundensegment hingegen endet der Vertrag fix zum vereinbarten Zeitpunkt. Wenn bis dahin kein neuer Vertrag vorliegt, fällt Ihr Unternehmen automatisch in die Grund- und Ersatzversorgung – mit meist deutlich höheren Preisen und kurzen Kündigungsfristen (z. B. 14 Tage).

Daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Neuausschreibung – z. B. über biddingground.

Für eine Ausschreibung werden Sie von unserer Plattform Schritt für Schritt durchgeführt und informiert. Sie müssen im Vorfeld nur ein paar Stammdaten zu Ihrem Unternehmen bzw. zu den Verbrauchsstellen angeben. Am besten halten Sie die Jahresrechnungen aus dem Vorjahr bereit, da in diesen sämtliche notwendige Informationen enthalten sind. Bei sogenannten RLM-Abnahmestellen ist zusätzlich noch ein Lastgang als Datei sinnvoll. Diese erhalten Sie im Regelfall von Ihrem bisherigen Versorger oder Sie beauftragen uns, diese Daten für Sie einzuholen.

Auch die Netzanmeldung läuft vollautomatisch – über die Marktkommunikation zwischen dem neuen Versorger und dem Netzbetreiber. Sie müssen sich um nichts kümmern.

Sie erhalten eine strukturierte Ausschreibung mit vergleichbaren Angeboten, automatisierter Kündigung und Netzanmeldung sowie eine revisionssichere Dokumentation – alles digital, einfach und kostenlos im bidBasic-Paket.

Das hängt davon ab, ob Sie bislang einen Tarifvertrag oder einen Sonderkundenvertrag hatten:

  • Im Tarifsegment läuft die Versorgung in der Regel zu denselben Konditionen weiter – mit monatlicher Kündigungsfrist.
  • Im Sonderkundensegment hingegen endet der Vertrag fix zum vereinbarten Zeitpunkt. Wenn bis dahin kein neuer Vertrag vorliegt, fällt Ihr Unternehmen automatisch in die Grund- und Ersatzversorgung – mit meist deutlich höheren Preisen und kurzen Kündigungsfristen (z. B. 14 Tage).

Daher empfiehlt sich eine rechtzeitige Neuausschreibung – z. B. über biddingground.

Für eine Ausschreibung werden Sie von unserer Plattform Schritt für Schritt durchgeführt und informiert. Sie müssen im Vorfeld nur ein paar Stammdaten zu Ihrem Unternehmen bzw. zu den Verbrauchsstellen angeben. Am besten halten Sie die Jahresrechnungen aus dem Vorjahr bereit, da in diesen sämtliche notwendige Informationen enthalten sind. Bei sogenannten RLM-Abnahmestellen ist zusätzlich noch ein Lastgang als Datei sinnvoll. Diese erhalten Sie im Regelfall von Ihrem bisherigen Versorger oder Sie beauftragen uns, diese Daten für Sie einzuholen.

Auch die Netzanmeldung läuft vollautomatisch – über die Marktkommunikation zwischen dem neuen Versorger und dem Netzbetreiber. Sie müssen sich um nichts kümmern.

Sie erhalten eine strukturierte Ausschreibung mit vergleichbaren Angeboten, automatisierter Kündigung und Netzanmeldung sowie eine revisionssichere Dokumentation – alles digital, einfach und kostenlos im bidBasic-Paket.

FAQ

Sie geben Ihren Strom- oder Gasbedarf bequem über biddingground ein – inklusive Angaben wie:

  • Verbrauchsdaten (z. B. Lastgang, Leistungsspitzen)
  • Abnahmestellen (einzeln oder gebündelt)
  • Lieferzeitraum und gewünschte Vertragskonditionen

Die geprüften Anbieter erhalten diese Informationen und senden Ihnen passende Angebote.

Nein. Jede biddingground Ausschreibung ist unverbindlich. Sie entscheiden frei, ob und mit welchen Energielieferanten Sie einen Vertrag abschließen möchten.

Ja. Ihre Informationen werden nur den teilnehmenden Anbietern bereitgestellt – selbstverständlich vertraulich und compliance-konform. Unsere Plattform erfüllt aktuelle Datenschutz- und Sicherheitsstandards.

Durch die Speicherung Ihrer Ausschreibungsdaten werden zudem künftige Beschaffungen vereinfacht und beschleunigt.